Zum Inhalt springen

Karriere bei der Schildkröte GmbH

Jugendberufshilfe / Jugendhilfe

Jugendberufshilfe / Jugendhilfe

zur Übersicht

VibA – Vermittlung in betriebliche Ausbildung

Weil wir der Jugend vertrauen!
Wir unterstützen bei der Vermittlung in betriebliche Ausbildung
Wir unterstützen Jugendliche beim Übergang in die betriebliche Ausbildung, indem wir geeignete Betriebe mit Ausbildungsplätzen finden und sie im gesamten Bewerbungsprozess begleiten. Im Aufnahmegespräch vereinbaren wir gemeinsam, wie wir vorgehen werden und welche Ziele wir setzen. In Einzelgesprächen und angeleiteten Workshops finden wir die Kompetenzen und entwickeln eine auf den/die Jugendliche zugeschnittene Bewerbungsstrategie.

Gemeinsam erstellen wir marktfähige und ansprechende Bewerbungsunterlagen. Die Rückmeldung der Ausbildungsbetriebe zu ihren Bewerbungssituationen werden zusammen ausgewertet, um die Erkenntnisse für den weiteren Bewerbungsprozess gewinnbringend zu nutzen. Fester Bestandteil sind zwei Praktika/betriebliche Erprobungen, um den Berufswunsch der*des Jugendlichen zu festigen oder alternative Berufsfelder kennen zu lernen.

Ziel ist die Aufnahme einer betrieblichen Ausbildung. Nach einer erfolgreichen Vermittlung können unsere Jobcoaches die Jugendlichen bei Bedarf weiter begleiten.

Jugendberufshilfe / Jugendhilfe

zur Übersicht

Bildungsbegleitung – Integrierte Berufsausbildungsvorbereitung (IBA)

Schulcoaches – Berufliche Orientierung in der Sekundarstufe 1 mit Schulcoaches (BOSS)

Von der Schule in den Job – Benachteiligte Jugendliche in den Beruf begleiten
Mit einer sinnstiftenden Tätigkeit ermutigen unsere Mitarbeitenden Schüler*innen in ihrem Bildungs- und Berufswahlprozess und leiten sie zum Selbst-Empowerment an. Dies ermöglicht den jungen Menschen die künftige Teilhabe an den sich wandelnden Arbeits- und Lebenswelten.

Das erreichen wir, indem wir die Schüler*innen täglich an ihren Schulstandorten begleiten und mit Gesprächen oder praktischer Hilfe unterstützen. Wir helfen bei der Berufswegeplanung, suchen Praktikumsplätze und begleiten sie zu ihren Einsatzorten. Wir arbeiten in einem starken Netzwerk mit schulischen Akteuren, Eltern, Betrieben sowie der Jugendberufsagentur. Auch bei komplexen Problemlagen im Leben der Schüler*innen erkennen wir Handlungsbedarfe und erarbeiten Lösungsmöglichkeiten.

Jugendberufshilfe / Jugendhilfe

zur Übersicht

Berufsorientierungsprogramm des BMBF, Berliner Programm Vertiefte Berufsorientierung (BVBO)

Berufswegeplanung früh beginnen, Horizonte öffnen und kreative Ideen entwickeln
Unser Berufsorientierungsprogramm richtet sich an Schülerinnen und Schüler der siebten und achten Klasse. Erst erkunden die Jugendlichen ihre Stärken in einer Potenzialanalyse, dann testen sie in den Werkstatttagen/BO-Tagen verschiedene Berufsfelder aus. Mit einer sinnstiftenden Tätigkeit ermutigen wir Schüler*innen in ihrem Bildungs- und Berufswahlprozess und leiten sie zum Selbst-Empowerment an. Dies ermöglicht den jungen Menschen die künftige Teilhabe an den sich wandelnden Arbeits- und Lebenswelten.

In der Potenzialanalyse erkunden die Schülerinnen und Schüler ihre Stärken. Sie legt junge Menschen nicht auf eine bestimmte berufliche Richtung fest, sondern öffnet ihren Blick für Möglichkeiten. Kernelement sind praxisbezogene Einzel- oder Gruppenaufgaben, bei deren Lösung die Jugendlichen durch pädagogische Fachkräfte beobachtet und begleitet werden.

In einer Werkstatt selbst etwas herstellen – genau das dürfen die Schülerinnen und Schüler während unserer Werkstatttage/BO-Tage. Zum Beispiel eine Truhe schreinern oder ein Kleidungsstück nähen. Neben Handwerk und Technik können sie auch den Dienstleistungsbereich erkunden, darunter Verwaltung, Gesundheit, Kosmetik oder Logistik.
Die Werkstatttage/BO-Tage des Berufsorientierungsprogramms finden nicht in Betrieben, sondern in unserem Werkstatthaus in der Otto-Suhr-Allee 94 statt.

Jugendberufshilfe / Jugendhilfe

zur Übersicht

Projekte NOW (Nachwuchs organisieren wirtschaftsnah) und Startpunkt B

Wege zu sozialer und beruflicher Teilhabe begleiten
Mit unserer sinnstiftenden Tätigkeit unterstützen die Mitarbeitenden benachteiligte Jugendliche bei der Stärkung ihrer Persönlichkeit und ihrer Ausbildungs- und Beschäftigungsfähigkeit. Wir unterstützen junge Menschen darin, trotz ihrer sozialen Benachteiligung und individueller Beeinträchtigungen einen Übergang in die Berufswelt zu schaffen

Worum geht es?
Wir unterstützen eine Gruppe von Jugendlichen, die an der August-Sander-Schule lernen und besonderen sozialpädagogischen Unterstützungsbedarf haben. Wir arbeiten gemeinsam an ihrer schulischen und sozialen Stabilisierung. Wir vermitteln berufsorientierende Inhalte, führen Lerntrainings und Coachings durch, begleiten die Schüler*innen in der Schule und beim Praktikum. In komplexen Problemlagen helfen wir aus der Krise und entwickeln persönliche Lösungsstrategien. Wir arbeiten in einem festen Netzwerk aus Erziehungsberechtigten, Lehrkräften, Betreuer*innen und Anleiter*innen in Praktikumsbetrieben und den Jugendberufsagenturen.